Aktuelle Studie

Online-Audio-Monitor (OAM) 2025

Veröffentlichung und Präsentation des OAM 2025 am 16. September 2025, 10:00 Uhr.

Kalendereintrag: Präsentation OAM 2025

Programm Online-Audio-Monitor 2025

On Air. Smart. Bereit für morgen. Wie Webradio sich zwischen Plattformen, Geräten und KI positioniert.

• Präsentation der Ergebnisse
• Interview mit Roger Hofmann, Head of Digital bei der FFH MEDIENGRUPPE, und Daniela Kursawe, Head of Digital Audio Sales bei RMS
• Regulatorische Einordnung der Ergebnisse mit Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Mikro an. Kamera auch. Wo kommen Podcasts her, wo gehen sie hin?

• Präsentation der Ergebnisse
• Interview mit Tobias Bauckhage, Co-Founder & Managing Director von Studio Bummens, und Dr. Kristian Kunow, Stellvertretender Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)

Politik hören. Meinung bilden. Was politische Podcasts für die Demokratie leisten können.

• Präsentation der Ergebnisse
• Interview mit Yasmine M’Barek (Autorin und Journalistin) und Markus Feldenkirchen (Autor und Journalist), Podcast-Hosts „Apokalypse & Filterkaffee“

Präsentation der Ergebnisse: Dr. Mathias Wierth, Managing Director, mindline media
Moderation: Lukas Schöne, Journalist und Podcast-Host, Mediennetzwerk Bayern


Referentinnen und Referenten

Roger Hofmann leitet den Digital-Bereich bei der FFH MEDIENGRUPPE. Er ist verantwortlich für die Entwicklung der Sender-Apps, Webradios und Online-Auftritte von HIT RADIO FFH, planet radio und dem 80er-Radio harmony.
Er hat Nachrichtentechnik an der TU Darmstadt und Journalistik in Hannover studiert und für verschiedene Radiosender gearbeitet – als Moderator, Redakteur, Produzent und Chef vom Dienst.
Mit seinem Team hat er viele innovative Produkte für die Mediengruppe und die Radiobranche geschaffen: die onRtools zur Programm-Analyse, den Display Manager für Visual Radio und die Radio Creator Cloud-Plattform. Dazu gehören der Simulcast Replacer der in Echtzeit Live-Radio personalisiert oder der Radio Creator Recommender, das erste Radio-Empfehlungs-System.
Im Forschungsbereich künstliche Intelligenz sind die AI-Tools entstanden: die Browser-Anwendung unterstützt alle Abteilungen eines Medienhauses zum Beispiel beim Erstellen von Artikeln


Daniela Kursawe leitet bei RMS als Head of Digital Audio Sales den Digitalvertrieb. Sie verantwortet den Ausbau der Vermarktung des Digital Audio Portfolios und aller Digitalprodukte sowie die Weiterentwicklung der digitalen Vertriebsstrategie des führenden Audiovermarkters. Sie ist Expertin für Digital Audio, Programmatic Audio, Voice Advertising, In-Game Advertising und Podcasts.
Bevor die Marketingkommunikationswirtin 2013 als Senior Digital Sales Managerin in das Audiouniversum bei RMS eintauchte, sammelte sie Branchenerfahrungen als Senior Sales Managerin bei Axel Springer, wo sie zehn Jahre crossmedial an unterschiedlichen Standorten tätig war.


Dr. Thorsten Schmiege ist seit 1. Oktober 2021 Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Seine Tätigkeit für die BLM begann er im September 2019 als Geschäftsführer. Im Rahmen der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten ist er aktuell stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) sowie der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK). Außerdem koordiniert er den Fachausschuss Infrastruktur und Innovation der Medienanstalten, ist Mitglied der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) sowie stellvertretendes Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM).


Tobias Bauckhage ist Mitgründer und Co-Geschäftsführer der Berliner Podcast-Firma Studio Bummens. Als Executive Producer verantwortet er dort Shows wie „Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen?“, „Apokalypse und Filterkaffee“ mit Micky Beisenherz oder „Einfach mal Luppen“ mit Toni und Felix Kroos. Außerdem ist er dort für Finance und Sales zuständig. Tobias startete seine Karriere als Journalist bei der Berliner Zeitung (1999-2001), Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (2001-2004) und als Kinofilmproduzent und -verleiher bei Jetfilm (2004-2007). 2007 gründete er zusammen mit seinem besten Freund Jon Handschin in Berlin das Filmportal „Moviepilot.de“ und 2012 in Los Angeles den digitalen Publisher „Creators Media“. Beide Firmen wurden 2014 und 2018 an den französischen Medienkonzern Webedia verkauft.


Dr. Kristian Kunow

Dr. Kristian Kunow, stv. Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Kristian Kunow studierte Medien-, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften. Nach dem Studium war er bei einem TV-Sender und in der Unternehmensberatung tätig. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Zu den Landesmedienanstalten kam Kristian Kunow 2013 zunächst als Referent für Plattformregulierung, später war er Koordinator des Bereichs Plattformen und Netze in der Gemeinsamen Geschäftsstelle. In der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) war er verantwortlich für Themen im Bereich Medienforschung und Medienwirtschaft. Seit 2018 ist Kristian Kunow stellvertretender Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Hier leitet er den Bereich Förderung und Projekte und ist zuständig für die Beteiligungen der mabb.


Markus Feldenkirchen ist Autor, Journalist und Podcaster. Seit zwei Jahrzehnten beobachtet und analysiert er für den SPIEGEL die deutsche und internationale Politik.
Er studiert Politikwissenschaften in Bonn und New York und besucht die Deutsche Journalistenschule in München. Als US-Korrespondent des SPIEGEL begleitet er den politischen Aufstieg von Donald Trump und in Berlin hautnah den Wahlkampf von Martin Schulz. Er ist regelmäßig in den wichtigsten politischen Talkshows Deutschlands zu Gast und moderiert selbst den SPIEGEL-Polit-Talk „Spitzengespräch“ und mehrfach wöchentlich den Podcast „Apokalypse&Filterkaffee“.
Für sein ARD-Format „Konfrontation – Markus Feldenkirchen trifft …“ gewinnt er 2022 den Deutschen Fernsehpreis.


Yasmine M’Barek ist Journalistin und Autorin. Sie hat die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und ist Redakteurin bei der ZEIT. 2020 wird sie vom „Medium Magazin“ unter die „Top 30 unter 30“-Journalistinnen gewählt. Im März 2022 erscheint ihr Buch „Radikale Kompromisse“ (Hoffmann und Campe Verlag), im September 2023 ihr Essay „Protest – Über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams“ (Leykam Verlag) und im September 2025 der „I feel you – Über Empathie“ im Eichborn Verlag. Yasmine ist regelmäßig in politischen TV-Talkshows zu Gast und hostet den ZEIT Podcast „Ehrlich jetzt?“, für den sie deutsche Spitzenpolitikerinnen interviewt. Gemeinsam mit dem Spiegel-Journalisten Markus Feldenkirchen präsentiert sie jeden Dienstag den News-Podcast „Apokalypse&Filterkaffee“.


Dr. Mathias Wierth blickt mittlerweile auf über 17 Jahre Mediaforschung zurück. Frühere Stationen waren Viacom und MTV Networks zuletzt als Director Research & Insights Northern Europe. Als ehemaliger Head of Strategic Programming & Research MTV & VIVA war er in der Vergangenheit auch für die Programmplanung der beiden Sender verantwortlich. Seit 2016 ist er bei mindline media tätig. Zunächst als Research Director und seit 2022 als Managing Director/Geschäftsführer.


Lukas Schöne ist Journalist, Podcaster und Branchenbeobachter. Beim MedienNetzwerk Bayern ist er zuständig für die Bereiche Audio und Journalismus. Er organisiert unter anderem die Audio-Panels der MEDIENTAGE MÜNCHEN, der Lokalrundfunktage sowie verschiedene andere Events. Häufig sieht man ihn als Moderator auch selbst auf den Bühnen. Außerdem ist er Host von „This is media NOW“, dem Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Darüber hinaus steht er im regelmäßigen Austausch mit der Branche. Das Ziel: Gemeinsam Kooperationen und innovative Projekte anzustoßen, die die Branche voranbringen. Zuvor war er, nach seiner Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule (DJS), als Radiojournalist für das Münchner Kirchenradio und den Deutschlandfunk tätig.


Die Präsentationen aus den vergangenen Jahren finden Sie im Archiv.